Futterpflanzen
Wir haben für Sie eine alphabetische Liste von Futterpflanzen zusammengestellt.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere von größter Bedeutung. Die richtige Auswahl sowie Pflege von Futterpflanzen spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Gehege sollte es daher ein möglichst großes Angebot geben, damit die Schildkröten sich nach ihren Bedürfnissen selbst versorgen können.
Kalk stellt man am besten jederzeit zur freien Verfügung.
Wenn Futterpflanzen gekauft werden, die nicht aus biologischem Anbau stammen, sollten diese wegen möglicher Pestizide mindestens 6 Wochen außerhalb des Geheges stehen und während dieser Zeit auch nicht verfüttert werden.
Finden Sie die Acker-Kratzdistel nicht unter „A“? Dann schauen Sie unter „D“, wie Distel. Wie in allen Pflanzenlisten mussten wir uns für eine Sortierung entscheiden.
Falls Sie noch weitere Futterpflanzen kennen, die wir nicht aufgelistet haben, würden wir uns über Ihre Ergänzungen freuen.
#gemeinsam für Schildkröten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Akelei (Aquilegia ssp.) – bis zur Blütezeit
- Apfelbaumblätter (Malus domesticus)
- Barbarakraut, Echtes (Barbarea vulgaris)
- Bärlauch (Allium ursinum) – bis zur Blütezeit
- Beinwell, Echter (Symphytum officinale)
- Birnbaumblätter (Pyrus sp.)
- Bitterkraut, Gewöhnliches (Picris hieracioides)
- Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Bocksbart, Wiesen- (Tragopogon pratensis)
- Borretsch (Borago officinalis)
- Braunelle, Kleine (Prunella vulgaris)
- Brennnessel (Urtica dioica) – Tipp: etwas trocknen lassen
- Brombeerblätter (Rubus fruticosus)
- Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
- —
- Distel – Arten: Acker-Gänse- (Sonchus arvensis), Acker-Kratz- (Cirsium arvense), Esels- (Onopordum acanthium), Kohlgänse- (Sonchus oleraceus), Marien- (Silybum marianum), Raue Gänse- (Sonchus asper)
- Dost (Origanum vulgare)
- Eibisch, Echter (Althaea officinalis)
- Esparsette (Onobrychis viciifolia)
- Feigenkaktus (Opuntia)
- Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
- Fetthenne (Hylotelephium spectabile)
- Fingerkraut – Arten: Aufrechtes- (Potentilla recta), Gänse- (Potentilla anserina), Kriechendes- (Potentilla reptans), Zottiges- (Potentilla crantzii)
- Flockenblume, Wiesen (Centaurea jacea)
- Franzosenkraut – Arten: Behaartes- (Galinsoga ciliata), Kleinblütiges- (Galinsoga parviflora)
- Frauenmantel (Alchemilla) – Gehegepflanze
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Gänsekresse (Arabis spp)
- Giersch (Aegopodium podagraria)
- Glockenblume (Campanula sp.)
- Günsel, Kriechender (Ajuga reptans)
- Habichtskraut – Arten: Orangerotes (Hierarcium aurantiacum), Wiesen- (Hierarcium caespitosum)
- Hahnenfuß, Kriechender (Ranunculus repens) – bis zur Blütezeit
- Heckenrose (Rosa camina)
- Heinrich, Guter (Blitum bonus-henricus)
- Hellerkraut, Acker- (Thlaspi arvense)
- Hibiskus (Hibiscus syriacus)
- Himbeerblätter (Rubus idaeus)
- Hirtentäschelkraut, Gewöhnliches (Capsella bursa-pastoris)
- Hohlzahn, Gewöhnlicher (Galeopsis tetrahit)
- Hornkraut, Acker- (Cerastium arvense)
- —
- Johannisbeerblätter (Rebes)
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Karde – Arten: Behaarte (Disacus pilosus), Geschlitze (Dipsacus laciatus), Weber- (Dipsacus sativus), Wilde (Dipsacus fullonum)
- Klappertopf, Zottiger (Rhinanthus alectorolophus)
- Klee – Arten: Rot (Trifolium pratense), Weiß (Trifolium repens) – nicht zu viel füttern, sehr eiweißhaltig
- Klette, Große (Arctium lappa)
- Knöterich – Arten: Schling- (Fallopia baldschuanica), Vogel- (Polygonum aviculare)
- Königskerze (Verbascum densiflorum)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Labkraut – Arten: Echtes (Galium verum), Kletten- (Galium aparine), Wiesen- (Galium mollugo)
- Lattich – Arten: Kompass- (Lactuca serriola), Mauer (Mycelis muralis)
- Leinkraut, Echtes (Linaria vulgaris)
- Leimkraut, Taubenkropf- (Silene vulgaris)
- Lichtnelke (Silene dioica)
- Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
- Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- Lungenkraut – Arten: Echtes (Pulmonaria officinalis), Geflecktes (Pulmonaria officinalis) steht unter Naturschutz
- Luzerne (Medicago sativa)
- Mädesüß (Filipendula ulmaria)
- Malve – Arten: Moschus- (Malva moschata), Rosen (Malva alcea)
- Margerite, Wiesen (Leucanthemum vulgare)
- Miere – Arten: Gras-Stern (Stellaria graminea), Vogel (Stellaria media)
- Möhre, Wilde (Daucus carota)
- Mohn, Klatsch (Papaver rhoeas) – keine Samenkapseln
- Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Natternkopf, Gewöhnlicher (Echium vulgare)
- Odermennig, Gewöhnlicher (Agrimonia eupatoria)
- Ochsenzunge, Gewöhnliche (Anchusa officinalis)
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Pimpinelle (Sanguisorba minor)
- Pippau, Großer Wiesen (Crepis biennis), Kleiner (Crepis capillaris)
- Portulak (Portulaca oleracea)
- —
- Rainkohl, Gewöhnlicher (Lapsana communis)
- Rauke – Arten: Knoblauchs- (Alliaria petiolata), Loesels- (Sisymbrium loeselii), Weg- (Sisymbrium officinale), Wilde (Diplotaxis tenuifolia)
- Ringelblume (Calendula arvensis)
- Rosengewächse (Rasaceae sp.)
- Salbei, Wiesen (Salvia pratensis)
- Schafgarbe, Gemeine (Achillea millefolium)
- Scharbockskraut (Ficaria verna) – bis zur Blütezeit
- Schaumkraut – Arten: Garten- (Cardamine hirsuta), Wiesen- (Cardamine pratensis)
- Senf, Acker- (Sinapis arvensis)
- Silberblatt (Lunaria rediviva)
- Sonnenblume (Helianthus annuus)
- Sonnenhut (Echinacea)
- Spornblume (Centranthus sp.)
- Stiefmütterchen, Acker- (Viola arvensis)
- Stockrose (Alcea rosea)
- Stachelbeerblätter (Ribes uva-crispa)
- Taglilie (Hemerocallis)
- Taubnessel – Arten: Gefleckte (Lamium maculatum), Purpurrote (Lamium purpureum), Weiße (Lamium album)
- Tellerkraut (Claytonia perfoliata)
- Topinambur (Helianthus tuberosus)
- Tragant, Süßer (Astragalus glycyphyllos)
- —
- Veilchen – Arten: (Alle Viola Arten) Horn (Viola cornuta), Wohlriechendes (Viola odorata)
- Vergissmeinnicht, Acker- (Myosotis arvensis)
- Walderdbeere (Fragaria vesca)
- Wegerich – Arten: Breit- (Plantago major), Gefranstrotblättriger (Plantago major „Purple Perversion“), Mittlerer (Plantago media), Spitz- (Plantago lanceolata)
- Wegwarte, Gewöhnliche (Cichorium intybus)
- Weidenröschen, Schmalblättriges (Epilobium angustifolium)
- Weinrebe, Echte (Vitis vinifera)
- Wicke – Arten: Bunte Kron (Securigera varia), Futter (Vicia sativa), Zaun (Vicia sepium)
- Winde – Arten: Acker- (Convolvulus arvensis), Zaun (Calystegia sepium)
- Wiesenknopf – Arten: Großer (Sanguisorba officinalis), Kleiner (Sanguisorba minor)
- Wiesenplatterbse (Lathyrus pratensis)
- Witwenblume, Acker- (Knautia arvensis)
- Wucherblume (Tanacetum sp.)
- —
- —
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
Alle Angaben ohne Gewähr.