Die „Schildkrötenart des Jahres 2018“: Die Tunesische Landschildkröte (Testudo graeca nabeulensis)

In der Mitgliederversammlung vom 24.02.2018 wurde die Testudo graeca nabeulensis zur Schildkröte des Jahres 2018 gewählt, worüber ich mich sehr gefreut habe.

Die Testudo graeca nabeulensis gehört mit zu den Arten, die häufig aus dem Habitat entnommen und nach Deutschland geschmuggelt werden. Urlaub in Tunesien ist günstig, vor allem für Familien mit Kindern. Bei einem Spaziergang über den einheimischen Markt werden die Urlauber dann mit Körben konfrontiert, in denen massenweise kleine Schildkröten liegen. Aus Mitleid und mit dem Gefühl „was Gutes zu tun“, werden diese Tiere dann „gerettet“. Aufgrund der geringen Größe werden oft ganz junge Tiere oder Männchen der Natur entnommen und verkauft. Die kann man hervorragend in einer Zigarettenschachtel im Flugzeug nach Deutschland schmuggeln.

Gerettet hat man eventuell diese eine kleine Schildkröte. Aber jeder Kauf einer solchen Schildkröte führt dazu, dass fünf weitere Tiere aus dem Habitat entnommen werden, um auf dem Markt verkauft zu werden.

Die rechtliche Seite sollte allerdings auch nicht unerwähnt bleiben. Mit dem Schmuggel einer Schildkröte aus Tunesien macht man sich strafbar! Ohne Wenn und Aber.

Die Tiere stehen unter einem strengen Artenschutz (Anhang A). Wer keine ordnungsgemäße EU-Bescheinigung hat, muss mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000,00 € rechnen.

Gerade nach den Ferien kann man in den Facebookgruppen und Foren viele Beiträge lesen, wo jemand eine Schildkröte „gefunden, gerettet oder übernommen“ hat. Sieht man dann die Bilder, handelt es sich sehr oft um eine afrikanische Testudo graeca, sehr oft um eine Testudo graeca nabeulensis.

Glück hat die kleine Schildkröte, wenn der Fragende bereit ist, sich auf die doch nicht so einfache Haltung einer Testudo graeca nabeulensis einzulassen und Ratschläge annimmt. Noch besser ist es, wenn der Fragende einsieht, dass er mit der Haltung dieser doch sehr heiklen Art überfordert ist und bereit ist, dass Tier in erfahrene Hände abzugeben.

Fakt ist: Wird eine afrikanische Testudo graeca  gehalten wie eine europäische Landschildkröte – was leider sehr oft der Fall ist – wird sie nicht länger als 2-3 Jahre überleben.

Herkunft und Aussehen:
  • Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Umgebung der Städte Nabeul, Tunis und Sousse
  • Weibchen erreichen eine Panzerlänge von ca. 13 cm und ein Gewicht von ca. 600g; Männchen eine Länge von ca. 11 cm und ein Gewicht von ca. 300g
  • gelbe Grundfärbung mit schwarz umrandeten Schildern
  • Bauchpanzer hat eine helle Hornfärbung, mit ebenfalls schwarzen Flecken
  • Kopf, Hals und Beine sind sandfarben bis gelb, manchmal mit schwarzen Flecken
Wie lebt die Testudo graeca nabeulensis im Habitat:
  • Felsenhügel
  • Steinige Ebenen
  • Steppe mit Sträuchern
  • Ausgetrocknete Flussläufe
  • sandiger Boden
Was ist so schwierig bei der Haltung?

Ich selbst habe 2016  das Opfer einer „Rettung aus Tunesien“ hier aufgenommen. Gottseidank hat der Retter eingesehen, dass er mit der Haltung total überfordert ist und hat das Tier abgegeben. Das Amt hat mir das Tier hier eingestellt.

Ich bin eine sehr erfahrene Schildkrötenhalterin mit einer gut 20jährigen Erfahrung. Aber die Haltung dieses Männchens hat mich vor eine Herausforderung gestellt.  Zunächst wurde das Tier durch einen sehr erfahrenen Halter als eindeutiger „Küstentunesier“ erkannt. Nun habe ich mich in tagelanger Recherche mit den Bedingungen in Tunesien beschäftigt. Dank Google gelang mir das recht gut.

Ich erkannte dann, dass die Temperaturen im Habitat im Herbst und Winter mit dem Sommer und Herbst in Deutschland zu vergleichen sind. Also habe ich ihn in den Jahreszeiten umgedreht.

Klima im Habitat – Umstellung der Jahreszeiten in Wuppertal

Jahreszeit in Bizerte

  1. März bis Mai – 21 – 27 Grad
  2. Juni bis August 30 – 34 Grad
  3. September – November 23 – 26 Grad
  4. Dezember bis Februar 12 – 15 Grad

Regenzeit im Habitat: im Winter

Haltung in Wuppertal (umgedreht)

  1. November bis Januar – Innengehege offen
  2. Februar bis  April -Innengehege geschlossen
  3. Mai bis Juli -Außengehege
  4. August bis Oktober – Außengehege

Er verbringt jetzt bei mir die Zeit von Mai bis Ende Oktober im Freigehege mit Frühbeet und Lampen und erlebt dort seinen Herbst und Winter.

Ende Oktober hole ich ihn in das Innengehege und simuliere hier Frühling und Sommer im Habitat. Während der Innenhaltung wird einmal täglich morgens mit Salzwasser vernebelt, um die Morgentau in Meeresnähe zu simulieren.

Ernährung:

Wildkräuter mit Blätter, Blüten, Stiele und Wurzeln: z.B. Disteln, Malven, Hibiskus, Wegwarte, Wegerich, Rainkohl, alle Nesselarten, Vogelmiere, Schaumkraut

Winterfutter:

Tradeskantien und verwandte Arten, Hauswurze,  Kalanchoe, Sedum, stachellose Opuniten, Kriechendes Schönpolster, Gliederkaktus

Wasser und Kalk (Sepia – Algenkalk) stehen immer zur Verfügung

Mein Wunsch und meine Hoffnung:

Ich verspreche mir durch den Gewinn der Wahl zur Schildkrötenart 2018, dass vielleicht der ein oder andere Leser aufmerksam wird, und  bei seinem nächsten Besuch auf einem afrikanischen Markt sich an diesen Artikel erinnert und kein Tier rettet, oder andere Marktbesucher von einem Kauf abhalten kann.

Jedes Tier, was nicht nach Deutschland geschmuggelt wird, rettet anderen wildlebenden Schildkröten das Leben.  Ganz aufhören wird die Entnahme aus dem Habitat und Verkauf auf den Märkten nicht, aber wir alle können dafür sorgen, dass es deutlich weniger Tiere werden.

Text: Anika Suski und Barbara Hentschke

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.  Mehr erfahren