Deutscher Name: Giersch
Botanischer Name: Aegopodium podagraria
Eignung:
Als Futterpflanze für Landschildkröten gut geeignet. Ebenso als Futter für Wasserschildkröten geeignet.
Beschreibung:
- Familie: Doldenblüher
- Standort: Der Giersch wächst gerne im Schatten, in stickstoffreichen Böden, im Wald, im Garten, an Hecken und Gebüschen.
- Wuchshöhe/Wuchsform/Blütezeit: Giersch wird bis zu einem Meter hoch. Sie ist eine krautige Pflanze mit hohlem Stängel. Sie hat lange unterirdisch wuchernde Ausläufer und ist somit schlecht in ihrer Verbreitung zu kontrollieren, daher lieber nicht als Gehegepflanze nutzen. Ihre Grundblätter sind langstielig, die Blattstiele dreieckig, die Blätter doppelt-dreizählig gefiedert und die Abschnitte eiförmig, zugespitzt und gesägt. Die weißen Blüten wachsen in Dolden. Der Geschmack des Gierschs ist eine Mischung aus Sellerie und Möhre. Die jungen Blätter werden gerne von Schildkröten gefressen. Nach dem Ernten wachsen schnell neue Stiele und Blätter nach.
Bemerkungen:
Giersch schmeckt super als Giersch Pfanne (Zwiebeln, Knoblauch in der Pfanne anbraten und dann den kleingeschnittenen Giersch mit anbraten und nach Geschmack würzen) oder Giersch Pesto.
Unter Rezepte mit Giersch findet Ihr im Internet viele tolle Rezepte.
Hauptwirkstoffe: Vitamin C und Vitamin A (Rheuma, Gicht, Blutreinigung)
Verwechslungsgefahr: Die Blüten des Gierschs können mit anderen weißblühenden Doldenblütlern verwechselt werden.


Quellen und weitere Hinweise:
Autor(en) und Bilder: Sandra Giepen, Georg Strachon
Quellen: 150 Pflanzen aus dem PhytAro-Garten, von Gudrun Zeuge-Germann
Um zu allen Futterpflanzen zu gelangen, klicken Sie hier.
Diese Futterpflanzenbeschreibung als PDF-Downloaden. –> Futterpflanze Giersch